© KSB Nienburg
Vor einiger Zeit sah es für die inzwischen 16-jährige Nachwuchsfußballerin des SC Marklohe, Lotta Cordes, gar nicht so gut aus, denn sie hatte sich einen Kreuzbandriss zugezogen, der erst einmal auskuriert werden musste.
Aber Lotta hat es geschafft: Sie ist wieder gesund und geht ihren Weg zu einer erfolgreichen Sportlerin mit aller Konsequenz. Solche Spitzenleistungen erfordern auch von einem Ausnahmetalente große Disziplin, Ehrgeiz und einen eisernen Willen. Zudem müssen neben dem Sport auch die schulischen Leistungen stimmen, denn Leistungssport kann man nicht ein Leben lang betreiben. All diese Eigenschaften sind bei Lotta zu finden.
Inzwischen gehört Lotta der Niedersachsenauswahl U-18 an und ist seit Mitte letzten Jahres Spielerin der B-Juniorinnen des VfL Wolfsburg in der Bundesliga. Ab Oktober 2017 nimmt sie am Training der Frauen (U-23) des VfL Wolfsburg II teil und hat bereits ein Spiel in der 2. Frauen-Bundesliga absolviert.
Drei bis viermal in der Woche ist die Nachwuchsfußballerin im Lande unterwegs, um als Auswahlspielerin in der Niedersachsenauswahl U 18 zu spielen oder am Trainings- und Spielbetrieb des VfL Wolfsburg teilzunehmen. Sie hofft, in nächster Zeit einen Platz im Internat des Vereins zu bekommen, um den sehr hohen zeitlichen Aufwand etwas einzudämmen.
Lotta hat bei der Ausübung ihres Sports die volle Unterstützung ihrer Familie, wobei der zeitliche und finanzielle Aufwand durch die Fahrten zwischen Marklohe und Wolfsburg naturgemäß sehr hoch ist.
Deshalb war es für die Verantwortlichen der Sportstiftung im Landkreis Nienburg/Weser auch keine Frage, Lotta erneut zu unterstützen.
Der Vorsitzende des Vorstandes der Sportstiftung, Hans-Georg Kanning, übergab jüngst dem SC Marklohe eine Zuwendung der Sportstiftung in Höhe von 400,00 € mit der Bitte um Weiterleitung an die Eltern.
Mit dem Förderbetrag der Sportstiftung soll die Leistungsbereitschaft der jungen Sportlerin weiter gefördert werden und mithelfen, die erheblichen laufenden Aufwendungen für die Ausübung des Sports in erträglichen Grenzen zu halten.